Zum Inhalt springen

Ich hasse Menschen – Zwischen Massenstress und Mitteilungsbedürfnis

„Ich hasse Menschen“ – ein Satz, den viele nur denken, aber niemals sagen. Er klingt sehr radikal. Und Hart. Vielleicht sogar unsozial für Einige. Aber wer morgens in der Bahn steht, sich in überfüllten Einkaufsstraßen durch die Gassen drückt, im SUpermark wieder nicht bekommen hat, was er wollte, sich durch Kommentare kämpft oder Kundengespräche erträgt, weiß: Ich hasse Menschen ist kein Lebensmotto. Es ist vielmehr ein Schutzreflex als alles andere.

Zu viele Stimmen haben viel zu wenig Inhalt

Ob Smalltalk beim Käffchen, Selbstgespräche auf TikTok oder Sprachnachrichten mit zehn Minuten Durchhaltepflicht. Menschen sprechen einfach viel. Sehr, sehr viel.
Übertrieben viel. Und meistens über Dinge, die niemand wissen will: Das Wochenende, das Wetter, die eigenen Kinder, die Fitnessreise.

Wer Ich hasse Menschen sagt, meint oft: Ich hasse die Dauerbeschallung mit dieser ganzen Belanglosigkeit. Denn echte Stille ist deutlich seltener geworden als echtes Interesse. Und das ist doch nun mal wirklich schade, oder nicht?

Ich hasse Menschen und Menschenmengen

Die Kunst, sich ungefragt mitzuteilen

Ob im Zug, im Büro oder im Netz. Menschen neigen überall dazu, sich einzumischen.
Sie hören mehr oder weniger Gespräche mit, sie kommentieren Entscheidungen, sie belehren auch wildfremde Personen. Ein Husten im Wartezimmer? Dafür gibt es drei medizinische Ferndiagnosen gratis. Kurzer Shopping-Trip? „Das steht dir, aber die Farbe ist schwierig.“

Ich hasse Menschen ist auch eine Reaktion auf das unausgesprochene Phänomen, dass viele Leute gar nicht wissen, wo ihre eigene Meinung endet und die Privatsphäre anderer Menschen beginnt.

Rücksicht ist eine aussterbende Eigenschaft der Menschheit

Menschen gehen zu langsam, stehen zu laut, telefonieren zu privat, feiern zu spät, parken zu schief. Die Liste ist endlos. Und dabei tun sie so, als wäre genau das völlig normalste von der ganzen Welt. Ich hasse Menschen ist nicht Feindseligkeit. Es ist ein Schrei nach Mindestmaß an Rücksicht.

Wer selbst einmal versucht hat, mit Kopfhörern in Ruhe Bus zu fahren, während ein Teenager TikToks ohne Kopfhörer schaut, der versteht: Menschen sind manchmal einfach… zu viel.

Ich bin Misanthrop und hasse Menschen

Warum „Ich hasse Menschen“ oft einfach nur „Ich brauche Abstand“ heißt

Wer Ich hasse Menschen sagt, hasst nicht die Menschheit. Sondern hasst das, was sie aus einem macht: Reizüberflutet, genervt, müde. Man hasst den Druck, der auf einem lastet. Ständig gut funktionieren, nett sein, zuhören, interagieren.

Und manchmal heißt die Alternative zu unserem heutigen Thema:
Ich liebe Ruhe. Ich brauche Raum. Ich will atmen.

OUTFIT CHECK?

Kennst du schon die Misanthropen Kollektion vom Pöbelwerk? Nein, dann ist es jetzt deine Chance. Und das Beste: Es gibt noch weitaus mehr Designs und Artikel!

Keine Schande, sondern ein Selbstschutz

„Ich hasse Menschen“ ist keine Grundhaltung. Es ist ein Ventil und eine Notlüge der überforderten Seele. Es ist eine Reaktion auf eine Welt, die laut, eng, hektisch und auchaufdringlich geworden ist.

Wer so fühlt, ist nicht kalt, sondern viel mehr klar. Denn wer Menschen hassen kann, hat sie vermutlich auch lange genug ernst genommen.


Noch mehr Dinge zum Hassen

Gründe warum ich den Sommer Hasse

Ich hasse Sommer – Warum Hitze kein Lebensgefühl ist

Der Sommer – für viele die beste Zeit des Jahres. Für die anderen: Ein monatelanger Ausnahmezustand …

Sport hassen ist Alltag

Ich hasse Sport – Bewegung ohne Begeisterung

Sport ist gesund. Sport macht glücklich. Sport verlängert das Leben. Sagen sie. Aber wer sind diese …

Ich hasse meinen Job – Zwischen Bürofrust und Burnout-Kultur

Ich hasse meinen Job – Zwischen Bürofrust und Burnout-Kultur

Es gibt Sätze, die sagt man nur im Kopf und „Ich hasse meinen Job“ gehört mit großer Sicherheit dazu…